Estragon

Herkunft
Estragon wächst im westlichen Nordamerika, im mittleren und nördlichen Asien und an den Ufern sibirischer Ströme. In Südeuropa wird er erst seit den Kreuzzügen im 15. Jahrhundert gepflanzt. Im deutschsprachigen Raum wurde er "Schlangenkraut" genannt. Inzwischen gehört er zu unseren bekanntesten Küchenkräutern.


Beschreibung
Die mehrjährige Staude wächst aufrecht bis 150 cm hoch und bildet Ausläufer. Die lanzettenförmigen, sehr schmalen Blätter an den buschig verzweigten Trieben sind frisch grün, meist ganzrandig und schwach behaart. Von Juni bis Oktober erscheinen die langen Blütenstände. Das delikate Küchenkraut ist sparsam zu verwenden, sein würziges, leicht beissendes und an Waldmeister erinnernder Geschmack kann andere Kräuter übertönen. Feine Nasen riechen den Hauch von Frische des Anis.


Charakter
Der Korbblüter gedeiht am besten an sonnigen, warmen Plätzen, wächst aber auch im Halbschatten noch gut. Als Mittelzehrer braucht er einen humus- und nährstoffreichen Boden, der ausreichend feucht sein sollte. Stauende Nässe verträgt er nicht.